Feuerschutzwände
Hochwasserbarrieren aus hochbeständigem ABS-Polymer stellen eine moderne und wirksame Lösung zum Schutz vor Überschwemmungen, Starkregen und Notfallsituationen im Zusammenhang mit Wasseraustritten dar. Dank ihrer einzigartigen Konstruktion ersetzen sie herkömmliche Sandsäcke und bieten zugleich eine schnelle Installation, hohe Wirksamkeit und die Möglichkeit der wiederholten Verwendung.
Es gibt hier keine Produkte.
Hochwasserbarrieren aus langlebigem ABS-Polymer werden zu einer modernen und effektiven Lösung, die ein hohes Maß an Zuverlässigkeit und praktischem Nutzen in einer Vielzahl von Umgebungen bietet. ABS-Material zeichnet sich durch außergewöhnliche Festigkeit, Härte und Beständigkeit gegen UV-Strahlung und mechanische Beanspruchung aus, wodurch die Barrieren anspruchsvollen Bedingungen lange standhalten. Die Produktion im einteiligen Formteil eliminiert Schwachstellen in der Struktur und gewährleistet so eine lange Lebensdauer auch bei starkem Wasserdruck. Die Festigkeit des Ganzen wird zusätzlich durch eine integrierte Stahlverstärkung unterstützt, die Verformungen während der Handhabung verhindert.
Die Barrieren funktionieren nach einem einfachen, aber sehr effektiven Prinzip: Das Gewicht des Wassers übt Druck auf ihren unteren Teil aus, was Stabilität und festen Sitz auch bei hohem Wasserstand gewährleistet. Dadurch besteht selbst unter extremen Bedingungen keine Kippgefahr. Das modulare System ermöglicht die schnelle Verbindung einzelner Teile zu Linien beliebiger Länge und Form, sowohl in gerader als auch in gebogener oder geschlossener Form. Die Installation ist sehr einfach und kann von einer Person ohne Spezialwerkzeug durchgeführt werden. Darüber hinaus sind die leichten und stapelbaren Module einfach zu lagern und wiederzuverwenden, was ihren praktischen Wert im Vergleich zu herkömmlichen Sandsäcken deutlich erhöht.
Ein weiterer Vorteil dieser Barrieren ist ihr ästhetisches und ergonomisches Design, wodurch sie sich für öffentliche Räume eignen, in denen neben der Funktionalität auch das Aussehen im Vordergrund steht. Ihr Einsatzgebiet ist sehr breit gefächert – vom Schutz von Wohngebäuden, Gärten oder Tiefgaragen über Schulen, Krankenhäuser, Einkaufszentren und Industriegebäude bis hin zu Verkehrsinfrastrukturen wie Brücken, Tunneln oder Bahnübergängen.
Sie spielen auch eine wichtige Rolle bei Einsätzen integrierter Rettungssysteme, wo sie beispielsweise zum Eindämmen von kontaminiertem Wasser bei Industrieunfällen oder zum Löschen von Autos, einschließlich Elektroautos, eingesetzt werden.
Insgesamt sind ABS-Hochwasserbarrieren ein zuverlässiges, langlebiges und flexibles Schutzsystem, das Robustheit, einfache Handhabung und moderne Optik vereint. Sie sind die ideale Wahl für alle, die nach einer effektiven und professionellen Lösung zum Schutz von Eigentum und öffentlichen Räumen vor Überschwemmungen oder anderen Notfällen suchen.
Der spezielle Feuerlöschkühltank für Elektrofahrzeugbatterien ist eine innovative Lösung für eine schnelle und effektive Reaktion auf Lithiumbatteriebrände. Dieses Produkt wurde im Hinblick auf Sicherheit, Langlebigkeit und Funktionalität unter anspruchsvollsten Bedingungen entwickelt.
Der Tank besteht aus speziellem gehärtetem Kunststoff mit hoher mechanischer Festigkeit und langer Lebensdauer. Sein Fassungsvermögen ermöglicht es ihm, mehr als 15 Tonnen Wasser aufzunehmen und so eine effektive Kühl- und Löschumgebung zu schaffen. Die robuste Konstruktion gewährleistet eine zuverlässige Wasserrückhaltung auch bei dynamischen Einsätzen, während das Material hohen Temperaturen und mechanischer Belastung standhält.
Im Falle eines Brandes in einem Elektrofahrzeug ermöglicht es, die betroffene Batterie sofort zu fluten und zu kühlen. Dadurch wird das Risiko einer erneuten Entzündung der Lithiumzellen effektiv reduziert. Der Tank hält zudem giftige Substanzen und kontaminiertes Wasser zurück und verhindert so deren Austritt in die Umwelt. Dies trägt zu mehr Sicherheit und Umweltschutz bei.
Dieses Produkt richtet sich vor allem an Feuerwehren und Rettungsdienste, die bei Bränden von Elektrofahrzeugen eingreifen. Es kommt aber auch in Industrie- und Logistikbereichen, an Ladestationen, in Tiefgaragen oder in Lager- und Transportbereichen zum Einsatz, wo die Sicherheit im Umgang mit Elektrofahrzeugen gewährleistet sein muss. Der Feuerlöschkühltank wird damit im Zuge der zunehmenden Nutzung der Elektromobilität zu einem zentralen Element des modernen Brandschutzes und stellt sowohl für Berufsfeuerwehren als auch für Industriebetriebe ein wichtiges Hilfsmittel dar.